Dezentrales Wohnen
Betreuung psychisch erkrankter Frauen in der eigenen Wohnung
Wir unterstützen Sie
- mit Ihrer Erkrankung umzugehen
- eigene Ziele zu verwirklichen
- Selbstständigkeit wieder zu erlangen
- am Gesellschaftlichen Leben teilzuhaben
Lassen Sie sich unverbindlich beraten.
Dezentrales Wohnen
Betreuung psychisch erkrankter Frauen in der eigenen Wohnung
Wir unterstützen Sie
- mit Ihrer Erkrankung umzugehen
- eigene Ziele zu verwirklichen
- Selbstständigkeit wieder zu erlangen
- am Gesellschaftlichen Leben teilzuhaben
Lassen Sie sich unverbindlich beraten.
Wir bieten an
Wir bieten an
- Betreuung von Frauen für Frauen
- regelmäßige Kontakte zu einer Bezugsbetreuerin
- Hilfe in ihrem Alltag
- Begleitung bei persönlichen Angelegenheiten (z.B. Arztbesuche, Behördengänge etc.)
- Einzel- Gruppenangebote in den Räumen des ANH
- Unterstützung bei ihrer Tagesstrukturierung und –gestaltung
- DeWo-Gruppentreffen (wöchentlich)
- Treffpunkt und Klönschnackmöglichkeit im ANH
- Rufbereitschaft 24h
Wozu & Warum
Wozu & Warum
- um zu lernen mit der psychischen Erkrankung und deren Folgen umzugehen
- eigene Ziele zu verwirklichen
- um ein größtmögliches Maß an Selbstständigkeit zu erhalten/ zu erlernen
- um die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen, zu erhalten und zu erweitern
Unsere Mitarbeiterinnen
Die Betreuung erfolgt durch ein Team aus pädagogisch qualifizierten Fachkräften und engagierten ehrenamtliche MitarbeiterInnen
Sollten Sie
Sollten Sie
- zum Personenkreis psychisch erkrankter Frauen auf Grundlage der §§ 53/54 SGB XII gehören und älter als 20 Jahre sein
- in Borgfelde oder einem angrenzenden Stadtteil wohnen
- keine vorrangige Suchterkrankung haben...
- bereit sein sich psychiatrisch behandeln zu lassen
- eine Kostenzusage des Fachamtes für Grundsicherung und Soziales haben