Wir über uns
Das Team im AgnesNeuHaus
Im AgnesNeuHaus arbeitet ein multiprofessionelles Frauenteam, das Ihnen fachkompetent mit Rat und Tat zur Seite steht.
Es besteht aus folgenden Professionen:
- Sozialarbeiterinnen/-pädagoginnen
- Erzieherinnen mit Zusatzausbildung
- Ergotherapeutinnen
- Fachkrankenschwester für Psychiatrie
- Psychologin
- Pädagogische Mitarbeiterinnen für die Nachtbereitschaft
- Assistenzkräfte im pädagogischen Bereich
- Hauswirtschaftsleiterin mit pädagogischer Zusatzausbildung
- Köchin mit pädagogischer Zusatzausbildung
- Beiköchin
- Mitarbeiterinnen im Reinigungsbereich
- Ehrenamtliche Mitarbeiter/Innen
- Sowie:
- Leitende Sozialpädagogin mit geschäftsführenden Aufgaben
- Verwaltungsleitung mit geschäftsführenden Aufgaben
- Ein Hausmeister steht uns einmal in der Woche zur Verfügung.
Wir über uns
Das Team im AgnesNeuHaus
Im AgnesNeuHaus arbeitet ein multiprofessionelles Frauenteam, das Ihnen fachkompetent mit Rat und Tat zur Seite steht.
Es besteht aus folgenden Professionen:
- Sozialarbeiterinnen/-pädagoginnen
- Erzieherinnen mit Zusatzausbildung
- Ergotherapeutinnen
- Fachkrankenschwester für Psychiatrie
- Psychologin
- Pädagogische Mitarbeiterinnen für die Nachtbereitschaft
- Assistenzkräfte im pädagogischen Bereich
- Hauswirtschaftsleiterin mit pädagogischer Zusatzausbildung
- Köchin mit pädagogischer Zusatzausbildung
- Beiköchin
- Mitarbeiterinnen im Reinigungsbereich
- Ehrenamtliche Mitarbeiter/Innen
- Sowie:
- Leitende Sozialpädagogin mit geschäftsführenden Aufgaben
- Verwaltungsleitung mit geschäftsführenden Aufgaben
- Ein Hausmeister steht uns einmal in der Woche zur Verfügung.
Leitbild
Leitbild
Wofür wir stehen
Wir sehen den Menschen in seiner Ganzheitlichkeit, in seinem ganz persönlichen biographischen, sozialen und wirtschaftlichen Zusammenhang. Daher erleben wir die zu betreuende Frau mit ihren individuellen Bedürfnissen nicht nur in ihrem „Hier und Jetzt“, sondern auch mit ihrer gelebten Geschichte, mit ihren Zukunftsentwürfen, weltanschaulichen Grundwerten und in ihren sozialen und kulturellen Bezügen.
Was uns wichtig ist...
Was uns wichtig ist...
Der besondere Blick auf die Frauen
Der besondere Blick auf die Frauen
Frauen und Männer erfahren auch in der heutigen Gesellschaft eine unterschiedliche Sozialisation. An beide werden geschlechtsspezifische Rollenerwartungen gestellt, die bewirken, dass Frauen von Geburt an unterschiedliche Bewältigungsmuster für ihr Leben entwickeln. Die Gesellschaft weist ihnen nach wie vor andere Rollen und damit andere Verhaltensweisen und Umgangsformen als Männern zu. Hierdurch machen Frauen andere Lebenserfahrungen als Männer, die häufiger - allein aufgrund ihres Geschlechts - von Abwertung und geringer Autonomie, ökonomischer, körperlicher, sexueller und psychischer Fremdbestimmung und von männlicher Gewalt geprägt sein können. Aufgrund dieser unterschiedlichen Erfahrungen entwickeln Frauen andere Lebensstrategien als Männer. Sie werden durch ihre Lebenshintergründe anders krank und entwickeln andere Muster zur Krankheitsbewältigung (vgl.:WHO-Studie;“Women´s Mental Healths“). Gerade als Patientinnen und psychisch Erkrankte leben Frauen zusätzlich in abhängigen und häufig abwertenden Strukturen. In der Arbeit mit psychisch kranken Frauen sind diese Aspekte besonders zu berücksichtigen und folgende Haltung unumgänglich:
- 1. die Frauen im Zusammenhang von strukturellem wie individuell biografischem Hintergrund und ihrer psychischen Erkrankung ernst zu nehmen,
- 2. sie mit ihrer Erkrankung als Expertin für ihr eigenes Leben zu begreifen und zu unterstützen,
- 3. sie in ihren individuellen Fähigkeiten und Kompetenzen wertzuschätzen,
- 4. sie in ihrer Autonomie und in ihrer Fähigkeit zur Mitgestaltung zu motivieren und zu bestärken
- 5. ihnen parteilich zu begegnen, d.h. sie in ihren Interessen, Bedürfnissen, persönlichen Rechten zu vertreten und ihr Recht auf Entfaltung all ihrer Fähigkeiten zu unterstützen, wobei Parteilichkeit kein unkritisches Umgehen mit ihren subjektiven Interessen sondern eine reflektierte Haltung ihnen gegenüber voraussetzt.
Das ANH bietet psychisch kranken Frauen einen Rahmen, in dem sie neue Erfahrungen zur Lebens- und Krankheitsbewältigung unter ausschließlich weiblichen Bewohnerinnen machen können. Sie können diesen als Schutz- und/oder Schonraum für sich nutzen und/oder als neuen Erfahrungsbereich mit bisher nicht gekannten Verhaltens- und Handlungsstrukturen (er)leben und in einem Gemeinschaftsleben unter Frauen erproben.
Die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen sind - bis auf den Hausmeister - ausschließlich Frauen. Sie arbeiten im Bezugsbetreuungssystem, und sind somit u.a. auch weibliches Vorbild und Orientierung für die Bewohnerinnen. Sich dieses bewusst zu machen, ist Aufgabe für das Team als Ganzes wie auch für jede einzelne Mitarbeiterin.
Die Vielfalt des Teams bietet den Bewohnerinnen die Möglichkeit, sich an unterschiedlichen weiblichen Lebensformen und -vorstellungen zu orientieren
Stellenangebote
Stellenangebote
-
- Krankenschwester oder Erzieherin (M/W/D)
Stellenausschreibung
Krankenschwester oder Erzieherin (M/W/D)
Der Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Hamburg ist seit über 100 Jahren in Hamburg etabliert. Im Vordergrund unseres Vereins steht das Leitmotiv, Frauen mit seelischer Erkrankung und psychischen Behinderungen in belastenden Lebenssituationen zu unterstützen, beraten und begFür die Wohn- und Rehabilitationseinrichtung AgnesNeuHaus sucht der Sozialdienst katholischer Frauen ab dem 01.09.2021 oder später eine
Krankenschwester oder Erzieherin (M/W/D) in Voll- oder Teilzeit
Das erwartet Sie:
Wir, das AgnesNeuHaus, sind ein Wohnhaus und Rehabilitationseinrichtung für 40 psychisch erkrankte Frauen und vier Betreuungsplätzen in der ambulanten Nachsorge. Als multiprofessionelles Team, bestehend aus Sozialpädagoginnen, Ergotherapeutinnen, Nachtbereitschaften und dem hauswirtschaftlichen Bereich, setzen uns dafür ein, dass betroffene Frauen in einem geschützten Rahmen gestaltend in der Gemeinschaft teilnehmen. Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in der individuellen, unterstützenden Bezugsbetreuung mit den Klientinnen wie z.B. zielorientiere Beratungsgespräche mit psychoedukativen Gesprächsinhalten, Hilfestellung bei der Gestaltung des Lebensalltags, Kriseninterventionen und vieles mehr. Unterstützt werden wir außerdem durch freiwillig Engagierte im Ehrenamt. So ist kein Tag wie der andere und es erwartet Sie eine abwechslungsreiche Tätigkeit!
Pflegerische Tätigkeiten werden in unserem Haus nicht geleistet!
Wir wünschen uns:
- eine abgeschlossene Berufsausbildung als Erzieherin oder Krankenschwester mit staatlicher Anerkennung
- Berufserfahrung in der sozialpsychiatrischen Arbeit
- Selbständigkeit und Flexibilität in der Strukturierung der Arbeitsabläufe
- Fähigkeit eigenständig zu handeln
- Kenntnisse im Berichtswesen
- Kooperation mit Fachbehörden
- Empathie und soziale Kompetenz
- Kommunikationsbereitschaft, Flexibilität
- Kooperations- und Koordinationsfähigkeiten
- Freude an Teamarbeit
- Gute Kenntnisse im Umgang mit MS Office
- KFZ Führerschein
- Mitgliedschaft in einer christlichen Glaubensgemeinschaft, jedoch nicht zwingend erforderlich
Wir bieten:
- eine interessante, verantwortungsvolle Tätigkeit in einem motivierten, humorvollen und kreativen Team
- Vergütung nach AVR/Caritas, anteiliges 13. Monatsgehalt
- 30 Tage Urlaub im Jahr
- Faire Arbeitszeitregelungen
- Ein Wochenenddienst im Monat
- Bezuschussung der HVV-Proficard
- Betriebliche Zusatzversorgung (KZVK)
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Förderung Ihrer individuellen Kompetenzen
- Regelmäßige Supervision
- Eine umfangreiche Einarbeitung durch ein multiprofessionelles, engagiertes Team
- Ein gutes Arbeitsklima
- Erfahrene und kompetente Kolleginnen, die sich auf Sie freuen
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung unter Angabe der gewünschten Arbeitszeit und möglichem Eintrittsdatum als PDF-Datei an folgende E-Mail-Adresse:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Pagels.
Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Weitere Informationen zu unserem Haus finden Sie auf unserer Website.